Abwasser
- Informationen
- Preise
Gemeindewerke Stockstadt - Bereich Abwasser
Unsere Ortskanalisation
Die Ortskanalisation Markt Stockstadt a. Main ist dem Abwasserzweckverband Untermain zugeordnet, wobei die Eigenbetriebe 40.700 m Abwasserkanäle im Ortsgebiet unterhalten. An dieses Kanalnetz sind rund 8100 Einwohner im Marktgemeindegebiet angeschlossen.
Unser Kanalnetz verfügt über 1090 Schächte, 1 Regenüberlauf (Rue de Normandie) und 2 Sickerbecken im Gewerbegebiet Süd.
Die Ortskanalisation wird in regelmässigen Abständen ordnungsgemäss überprüft - jährlich durch einfache Sichtprüfungen, alle 5 Jahre mittels Begehung und im Turnus von 10 Jahren mittels Befahrung mit einer Kanalkamera.
Allerdings kann es durch falsche Entsorgung Probleme im Fortlauf des Abwassers kommen - Wie auch Sie mithelfen können, diese zu vermeiden, erfahren Sie hier auf unserer Seite.
Was darf NICHT ins Abwasser?Starkregen / Überschwemmungsgefahr
Schutz gegen Rückstau
"70 Keller musste die Feuerwehr leer pumpen" oder ähnliche Sätze findet man immer wieder in Zeitungsberichten über Wolkenbrüche oder die Folgen heftiger Gewitterregen in besiedelten Gebieten. Keller und andere tiefliegende Räume werden überflutet, weil manches Haus noch immer nicht genügend gegen Kanalrückstau gesichert ist.
Folgendes Merkblatt beschreibt, wie man sich gegen einen Rückstau aus dem Abwassernetz sichern kann:
Gemeindewerke Stockstadt - Bereich Abwasser
Was gehört NICHT ins Abwasser?
Oftmals entstehen Probleme im Kanalsystem durch falsche Entsorgung.
Fälschlicher Weise werden große Mengen an Essensresten, Farben, Arzneimitteln und Feststoffe vielfältigster Art in der Toilette entsorgt. Dies führt oftmals zu Verstopfungen in den Pumpstationen. Dadurch ist der Fortlauf des Abwassers nicht mehr gewährleistet und es kann unter Umständen zum unkontrollierten Abwasseraustritt aus dem Kanalnetz kommen.
Bereich
Haushaltsstoffe
-
Medikamente
-
Einwegwindeln
-
Putzmittel, Rohrreiniger, etc.
-
Speisereste, Speisefett und Speiseöle
-
Hygieneartikel (Wattestäbchen, Damenbinden, Feuchttücher)
-
Kondome
-
Textilien, Strümpfe, Strumpfhosen
-
Einstreu von Haustieren
Bereich
Chemikalien und Giftstoffe
-
Lösungsmittel, Säuren, Laugen
-
Lacke, Farben, etc.
-
Pflanzenschutzmittel
-
Unkrautvernichtungsmittel
-
Schädlingsbekämpfungsmittel
Bereich
Heimwerkerbedarf
-
Kühl- und Schmiermittel
-
Benzin, Diesel und Mineralöle
-
Bremsflüssigkeit
-
Frostschutzmittel
-
Holzschutzmittel
-
Tapetenkleister
-
Bauschutt, Mörtel
Quelle: Abwasserverband Untermain